Montag, 8. September 2008

Spanisch zählen von eins bis zehn

Na gut, fangen wir doch mit der Null an. Notfalls hat man ja noch die Finger.

ceronull
unoeins
doszwei
tresdrei
cuatrovier
cincofünf
seissechs
sietesieben
ochoacht
nueveneun
diezzehn


Auf Gran Canaria werden gerne die Endungen verschluckt, statt dos wird do gesagt. Das dürfen allerdings wohl nur die Einheimischen, versucht man es selbst mit einem do, erntet man meit ein qué?

Sonntag, 7. September 2008

Spanische Personalpronomen

Personalpronomen oder auch persönliches Fürwort. Die Personalpronomen gehören zu den veränderlichen Wortarten und werden wie jedes Pronomen als Ersatz für ein Nomen gebraucht. Gemeint sind ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie …


Singular Plural
yoich nosotros, nosotraswir
du vosotros, vosotras ihr
el, ellaEr, sie ellos, ellasSie


Tipp 1: In der spanischen Sprache wird im Plural zwischen einer männlichen (-os) und einer weiblichen (-as) Endung unterschieden. Dabei wird die weibliche Endung genommen, wenn ausschließlich Frauen gemeint sind, die Männliche, sobald in der Gruppe mindestens ein Mann vorhanden ist.

Tipp 2: Normalerweise verzichten die Spanier auf den Gebrauch des Personalpronomen, da es sich aus dem Verb erschließt.

Samstag, 6. September 2008

Einige deutsche Stadtnamen etc. auf Spanisch

Das hinter Aquisgrán Aachen stecken könnte, hätte ich nicht gedacht. Berlin hat nur einen Akzent auf das i bekommen. Hier einige deutsche Städte und alle Bundesländer und ihre spanische Bezeichnung.

Estado federado Bundesland capital Hauptstadt
Baden-WurtembergBaden-Württemberg  StuttgartStuttgart
BavieraBayern MúnichMünchen
BerlínBerlin BerlínBerlin
BrandenburgoBrandenburg PotsdamPotsdam
BremenBremen BremenBremen
HamburgoHamburg HamburgoHamburg
HesseHessen WiesbadenWiesbaden*
Mecklemburgo-Pomerania Occidental bzw. Mecklemburgo-AntepomeraniaMecklenburg-Vorpommern SchwerinSchwerin
Baja SajoniaNiedersachsen HanóverHannover
Renania del Norte-WestfaliaNordrheinwestfalen  DüsseldorfDüsseldorf
Renania-PalatinadoRheinland-Pfalz MagunciaMainz*
SarreSaarland SaarbrückenSarrebruck
SajoniaSachsen DresdeDresden
Sajonia-AnhaltSachsen-Anhalt MagdeburgoMagdeburg
Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein KielKiel
TuringiaThüringen ÉrfurtErfurt

* Maguncia (Mainz) ist Schwesterstadt von Valencia, die Städtepartnerschaft besteht seit 1978. Und Wiesbaden ist seit 1981 Schwesternstadt von San Sebstián.

Weitere Städtenamen Spanisch-Deutsch:
AugsburgoAugsburg
AquisgránAachen (Partnerstadt von Toledo)
CoblenzaKoblenz
CoburgoCoburg
ColoniaKöln
ConstanzaKonstanz
EspiraSpeyer
Fráncfort del Meno bzw. del MainFrankfurt am Main
Fráncfort del OderFrankfurt an der Oder
Friburgo de BrisgoviaFreiburg im Braisgau
MarburgoMarburg
Nuevo UlmNeu-Ulm
NúrembergNürnberg
OldenburgoOldenburg
PapenburgoPapenburg
SuabiaSchwaben
TubingaTübingen
WolfsburgoWolfsburg
WurzburgoWürzburg

Deutschland - Spanien - deutsch - spanisch

DeutschlandAlemania, wird im Regelfall ohne den bestimmten Artikel verwendet.
Bundesrepublik DeutschlandRepública Federal de Alemania
deutschalemán, alemana
deutsche Sprache, Deutschel alemán
auf Deutschen alemán
Hochdeutschalto alemán
Ich bin aus Deutschland.Yo soy de Alemania.
ÖsterreichAustria
SchweizSuiza


EspañaSpanien
Reino de EspañaKönigreich Spanien
español, españolaspanisch
el españolSpanier
la españolaSpanierin
el español, el castellanoSpanisch, spanische Sprache
en españolauf Spanisch


In Spanien gibt es neben dem Castellano, auch Spanisch genannt, noch weitere offizielle Landessprachen in den entsprechenden Gebieten. Im Baskenland das Baskische (euskera, vasco), in Galicien das Galicische (gallego), in Katalonien das Katalanisch (catalán) und in Valencia das Valenciano, auf Mallorca das Mallorquinisch (Mallorqui).

Freitag, 5. September 2008

Redewendung: Das kommt mir spanisch vor.

Das kommt mir spanisch (merkwürdig, seltsam) vor. Wahrscheinlich kommt diese Redewendung aus dem 16. Jahrhundert als der spanische König Karl V. auch deutscher Kaiser wurde. Das spanische Hofzeremoniell muss dabei außerhalb der spanischen Grenzen sehr seltsam vorgekommen sein.

Natürlich sagt das in Spanien so kein Mensch. Warum sollte einem Spanier etwas spanisch vorkommen, wenn er verwundert ist?

Folgende Redewendungen hierfür gibt es im Spanischem:
esto me suena a chino (es kommt mir Chinesisch vor)
es como si me hablaran en chino (es ist, als ob sie mit mir Chinesisch sprachen)
eso es griego para mí (das ist Griechisch für mich, das sind böhmische Dörfer für mich)

Betonung und Akzentsetzung

Beim Akzent hatten wir es ja schon. Der Akzent zeigt an, wo ein Wort betont wird. Dies gilt allerdings nur für die Wörter, bei denen es sich um Ausnahmen handelt und auch Fragewörter werden immer mit einem Akzent gezeichnet.

Ansonsten gibt es im Spanischem Regeln für die Betonung.


  1. Wörter, die auf einen Vokal, -n oder –s enden, werden meist auf der vorletzten Silbe betont.
    amigo, baños, examen
    Wörter, die so enden, aber dennoch auf der letzten Silbe betont werden, schreibt man demzufolge mit Akzent (mamá, café, está, estación)
  2. Die zweite Gruppe, also Wörter, die nicht auf einen Vokal und nicht auf -n oder -s sondern einen anderen Konsonanten enden, werden auf der letzten Silbe betont:
    español, usted, señor
    Demzufolge werden Wörter, die auf der vorletzten Silbe betont werden, aber mit einem Konsonanten (nicht -n oder -s) enden mit Akzent geschrieben (fácil, árbol, carácter)
  3. Abweichungen von Regel 1 und 2 werden mit Akzent gekennzeichnet, diesen am besten immer mitlernen.
  4. Dazu gehört: Wird das Wort auf der drittletzten Silbe betont, erhält es immer einen Akzent (teléfono, rápido).


Siehe auch:
Der Akzent
Spanisch schreiben mit deutscher Tastatur

Donnerstag, 4. September 2008

Kalender - Monate und Jahreszeiten

El calendario – meses y estaciones

el díader Tag
la semanadie Woche
el mesder Monat
el añodas Jahr
el año bisiestoSchaltjahr


Monate Spanisch - Deutsch


eneroJanuar
febreroFebruar
marzoMärz
abrilApril
mayoMai
junioJuni
julioJuli
agostoAugust
septiembreSeptember
octubreOktober
noviembreNovember
diciembreDezember

Monate sind im Spanischem immer männlich.

en eneroim Januar
a principios de febreroAnfang Februar
a mediados de marzoMitte März
a finales de aprilEnde April
el pasado mayovergangenem Mai
el pasado añovergangenes Jahr
el año que vienenächstes Jahr


Jahreszeiten Spanisch - Deutsch


el calendarioKalender
la estaciónJahreszeit, aber auch Station
la primaveraFrühling, Frühjahr
el veranoSommer
el otoñoHerbst
el inviernoWinter

Der Akzent

Beim Beitrag Spanisch schreiten mit deutscher Tastatur ist uns der Akzent oder Akut bereits über dem Weg gelaufen. Hier noch ein paar Infos mehr.
  • Der spanische Akzent wird von rechts unten nach links oben gesetzt.
  • Er macht den Vokal auf dem er sitzt, nicht zu einem neuen Buchstaben, er zeigt nur an, welche Silbe betont wird.
  • Der Akzent wird auch genutzt, um gleich klingende Wörter zu unterscheiden.
  • Alle Fragewörter werden mit Akzent geschrieben.
  • Am Besten lernt man den Akzent gleich mit.


Einige gleich klingende einsilbige spanische Wörter, die nur durch den Akzent unterschieden werden



ja siwenn, ob
du tudein
éler elder
mir, mich mimein
ich weiß sesich
sólonur soloallein


Die meistgebrauchten Fragewörter in der spanischen Sprache


quéwascómowie, wieso, warumdóndewo
quiénwercuándowannadóndewohin
cuálwelche/r/scuántowie vielpor quéwarum

Männlich oder Weiblich - das richtige Geschlecht im Spanischem

Die gute Nachricht, bei Substantiven gibt es im Spanischen nur männlich oder weiblich. Die schlechte Nachricht. Es gibt jede Menge Ausnahmen und daher empfiehlt es sich Substantive generell immer mit Artikel zu lernen. Also el sol (die Sonne), la luna (der Mond) und nicht einfach nur sol und luna.

Spanische Substantive auf -o sind meistens männlich:
el año (das Jahr), el libro (das Buch), el vino (der Wein), el hermano (der Bruder), el amigo (der Freund)

Ausnahmen, weibliche Substantive auf -o:
la mano (die Hand), la radio (das Radio), la foto (das Foto), la moto (das Motorrad)

Substantive auf -a sind meistens weiblich:
la casaa (das Haus, la mesa (der Tisch), la salida (der Ausgang), la hermana (die Schwester), la amiga (die Freundin)

Viele Substantive auf -ma sind aber männlich:
el problema (das Problem, mein Lieblingsbeispiel, das Problem ist im Spanischem männlich)
el clima (das Klima), el idioma (die Sprache, el poema (das Gedicht), el sistema (das System), el tema (das Thema)

Männliche Substantive auf -a:
el día (der Tag), el mapa (die Landkrate), el planeta (der Planet), el poeta (der Dichter), el tranvía (die Straßenbahn)

Substantive, die auf –ción enden, sind weiblich:
la información (die Information)
Ebenso Wörter, die auf –dad enden:
la verdad (die Wahrheit), la ciudad (die Stadt)

Und weil es so schön ist:
Wörter, die auf -e oder mit einem Konsonanten enden, können weiblich oder männlich sein:
el viaje (de Reise), la mujer (die Fraue), el sol (die Sonne), el coche (das Auto), el norte (der Norden), el hotel (das Hotel)

Mittwoch, 3. September 2008

Spanisch-Deutsch Wochentage und Datum

Gestern hatte ich absolut keine Zeit. In einem anderen Blog war buchstäblich der Bär los und am Abend musste ich mir das Abschiedsspiel des Titanen (spanisch titán) geben.

Heute will ich mal ein paar spanische Vokabeln zu Wochentage und Datum vertiefen:

el día der Tage
 Eigentlich sind Worte auf –a im Spanischen weiblich. Ausnahmen gibt es natürlich auch und zu diesen zählt der Tag.
la semana die Woche
¡hasta proxima semana! Bis nächste Woche!
el fin de semana Wochenende


hoy heute
mañana  morgen, später
ayer gestern
pasado mañana übermorgen
anteayer vorgestern
medianoche Mitternacht
mediodía Mittag


Wochentage Spanisch-Deutsch


lunes Montag
martes Dienstag
miércoles Mittwoch
jueves Donnerstag
viernes Freitag
sábado Samstag, Sonnabend
domingo Sonntag

Die Wochentage sind alle männlich. Also el lunes, el martes etc.

Zeitangaben mit Wochentagen
Statt lunes für Montag lassen sich natürlich auch die anderen Wochentage einsetzen:
el lunes am Montag
el lunes pasado letzten Montag
el lunes que vienne nächsten Montag (lässt sich wohl am ehesten mit der Montag, der kommt übersetzen)
(todos) los lunes jeden Montag,, montags

Besondere Wochentage bzw. Feiertage
el lunes de Pasuca Ostermontag (kein Feiertag in Spanien)
miércoles de ceniza Aschermittwoch
Jueves Santo Gründonnerstag (Feiertag in Spanien)
día del corpus / Corpus Christi Fronleichnam
día de la Ascensión Tag der Auferstehung
Domingo de Resurrección Ostersonntag
Domingo de Ramos Palmsonntag

Freitag, der 13.


¡martes y trece!
Dienstag, der 13., entspricht unserem Freitag, dem 13. als Unglückstag.
Und zum Dienstag paßt dieses spanisches Sprichwort:
En Martes, ni te cases ni te embarques, ni de tu familia te apartes.
Dienstags sollte man nicht heiraten, sich nicht einschiffen und am besten gar nicht von der Familie entfernen.

Und eine weitere Besonderheit:
Es gibt nicht nur día, tarde und noche, nein die Zeit mitten in der Nacht hat einen eigenen Namen la madrugada, könnte man u.a. auch mit Tagesanbruch oder Morgenfrühe übersetzen.
de madrugada sehr früh

Und hier ein spanisches Sprichwort:
A quien madruga, Dios le ayuda.
Spanisch für Morgenstunde hat Gold im Munde. Wörtlich übersetzt etwa Wer früh aufsteht, dem hilft Gott.

So, das war es für heute ...

Montag, 1. September 2008

Spanische Begrüßung und Verabschiedung: Von ¡hola! bis ¡adios!

Um mit irgendetwas anzufangen, geht es mit der spanischen Begrüßung und dem Abschied los. Bringt einen zwar nicht viel weiter, aber mit einem fröhlichen ¡buenos días! und einem freundlichen Lächeln kommt man zumindest immer ein kleines Stück weiter …

Spanische Begrüßungen


¡hola! hallo!
Bis 12 Uhr:
¡buenos días! Guten Morgen!; Guten Tag!
Ab 12 Uhr bis es dunkel wird:
¡buenas tardes! Guten Tag!; Guten Abend!

Spanische Begrüßung und Verabschiedung zugleich:
¡buenas noches! Guten Abend!, Gute Nacht!

Bitte beachten: buenos días, denn el día ist männlich, auch wenn die Endung –a eigentlich auf eine weibliche Form hindeutet.
buenas tardes bzw. buenas noches, denn tarde und noche sind weiblich.

Spanische Verabschiedungen


¡adiós! Tschüs!; auf Wiedersehen!
Kann man sagen, viel häufiger höre ich zumindest:
¡hasta luego! Bis nachher/später!; tschüs!
¡hasta pronto! Bis nachher/später!
¡hasta otro día! Bis bald! (Wörtlich: Bis zu einem anderen Tag)

¡hasta la vista! Auf Wiedersehen!
¡hasta mañana! Bis morgen!
¡hasta lunes! Bis Montag!
Statt lunes lassen sich natürlich auch alle andere Wochentage einbauen.

¡hasta proxima semana! Bis nächste Woche!

So, !hasta martes!
Bis Dienstag dann,
Bella

Spanisch schreiben mit deutscher Tastatur

Spanisch hat den einen oder anderen Buchstaben bzw. auch zwei Satzzeichen, die es im Deutschen so nicht gibt und damit fehlen diese natürlich auch auf der deutschen Windows-Tastatur.

Satzeichen: Umgekehrtes Fragezeichen bzw. Ausrufezeichen


Eine Frage bzw. ein Ausrufe-Satz wird in Spanien mit dem umgekehrten Satzzeichen eingeleitet, das hilft bei der korrekten Betonung des Satzes. Vor einem Fragesatz steht demnach ein umkehrtes Fragezeichen und vor einem Ausruf ein umgekehrtes Ausrufezeichen.
¿ Alt Taste drücken und dabei 168 auf dem Ziffernblock tippen.
¡ Alt Taste drücken und 173 auf dem Ziffernblock tippen.
Wichtig, das geht nur mit dem Ziffernblock. Nicht über die Zahlenleiste oben. Wer ein Notebook und damit keinen Ziffernblock hat, dieser lässt sich im Regelfall zuschalten und liegt dann auf der normalen Tastatur.

Spanische Buchstaben


Da fallen mir auf die schnelle zwei ein: Das Doppel L, dessen Bildung auch über eine deutsche Tastatur problemlos möglich ist und sich beispielsweise in Mallorca wieder findet. Oder auch am Wortanfang wie bei lluvia (Regen).
Und das eñe (gesprochen enje). Dies erhält man ebenfalls mit Hilfe der Alt Taste und des Nummernblocks. Für ein kleines ñ drückt man Alt und 164 oder 0241, funktioniert beides. Und das große Ñ mit Alt und 165.

Vokale mit Akut


Das sind keine eigenen Buchstaben. A, e, i, o oder u mit Akut, sind ein Hinweis auf die Betonung des Wortes. Das Akut findet man in der oberen Zahlenleiste rechts neben dem Fragezeichen. Die sogenannte Akzent-Taste. Zuerst die Akzent-Taste drücken und dann den jeweiligen Buchstaben.
Die kleinen Vokale mit Akut gibt es dabei aber auch über Alt plus Nummernblock:
á erreichen Sie mit 'Alt' und 160 oder Akzent-Taste und dann a
é erreichen Sie mit 'Alt' und 130 oder Akzent-Taste und dann e
í erreichen Sie mit 'Alt' und 161 oder Akzent-Taste und dann i
ó erreichen Sie mit 'Alt' und 162 oder Akzent-Taste und dann o
ú erreichen Sie mit 'Alt' und 163 oder Akzent-Taste und dann u

So, fehlerfrei spanisch schreiben mit deutscher Tastatur sollte nun möglich sein. Zumindest was die Buchstaben angeht ...

Spanisch lernen jeden Tag

Auf die Frage, wie mein Spanisch ist, zucke ich meistens mit den Schultern und gebe ein viel bis gar nichts sagendes naja von mir. Frei nach dem Motto, mit Händen und Füßen klappt es ganz gut, am Telefon bin ich völlig aufgeschmießen und eigentlich muss ich es dringend lernen, denn schließlich lebe ich in Spanien, genauer auf Gran Canaria. Und mein Anspruch ist es eigentlich, mich mit den Einheimischen verständigen zu können, das klappt bis lang allerdings nur mit denen ganz gut, die deutsch können. Da ich ja schlecht von allen verlangen kann, nun deutsch zu lernen, muss ich wohl spanisch lernen. Oder wieder zurück nach Deutschland gehen. Aber an der Sprache sollte das Auswandern eigentlich nicht scheitern.

Um mich selbst nun ein wenig unter Druck zu setzen, um mich selbst zu zusagen zu zwingen, jeden Tag wenigstens ein paar Minuten Spanisch zu lernen, gibt es nun diesen Blog. Und vielleicht macht es ja auch dem einen oder anderen Leser bzw. der einen oder anderen Leserin Spaß, selbst jeden Tag etwas neues zu lernen oder etwas altes zu wiederholen.

Und da wir selbst natürlich auch schon die eine oder andere Sprachpanne erlebt haben, wird es sicherlich auch ab und an etwas zu lachen geben. Denn schließlich sollte Spanisch lernen auch ein wenig Spaß machen...

Anfangen werde ich mit Vokabeln, an die Grammatik werde ich mich wohl erst in ein, zwei Wochen trauen. Vielleicht wird es auch mal das eine oder andere Bild geben, denn Bilder sagen nicht nur mehr als Worte, manchmal hilft ja auch eine Visualisierung, wenn man etwas lernen möchte.

In diesem Sinne, hasta pronto, bis bald ...

Bella